Wildpark Eekholt Der Wildpark wurde 1970 von Hans-Heinrich Hatlapa ursprünglich als Rotwildforschungsgehege gegründet. In der naturgestalteten Fläche von 67 ha leben ca. 100 mitteleuropäische Arten mit über 700 Tieren. 2022 Baummarder Wildkatze Fischotter
Blesswild Weißes Rotwild
Schwarzstörche Weißstörche
Auerhahn Auerhuhn
Skudden Habichtskauz Waldkauz Sperbereule Sperlingskauz
Flugschau: Bartkauz Uhu
Rotmilan
Kiebitz Kampfläufer Säbelschnäbler
Wölfe 2019 Fuchs Wolf Wildschweine Blesswild Rotwild Weißes Rotwild Damhirsch Zwergziege Fischotter Waschbär Auerhuhn Auerhahn Strandregenpfeifer Kiebitz Weißstörche Uhu (58-71 cm) 2017
Fuchs Wolf
Weißstörche
Bartkauz mit Nachwuchs (bis 67 cm) Uhu (58-71 cm) Kiebitz Säbelschnäbler Wasserläufer Kampfläufer
Wasserhahnenfuß 2016 Sonne, Wolken und "Donnerwetter" im Wildpark Eekholt am 3.07.2016 Damwild Flugschau
Schleiereule Turmfalke
Uhu Seeadler Wüstenbussard Nestjunger Bussard (6 Wochen) Säbelschnäbler Regenpfeifer Fischotter
Gefiederpflege nach der Gewitterschauer. Weißstörche Auf Futtersuche!
Schwarzstorch Löffler Graukranich
Grasbedeckt! Seerose nach dem Regenguß 2015 Fischotter Wildkatze Kreuzotter
Nachwuchs bei den Meerschweinchen 2014 Damwild Kormorane Seerosen Uhu (60-75 cm) Sperlingskauz (16-19 cm) Habichtskauz (54-61 cm) Schleiereule (33-38 cm) Bartkauz (62-69 cm) Schneeeule (55-66 cm) Flugschau Kibitz Säbelschnäbler Im Wildpark brüten auch freifliegende Storchenpaare. Mitte Juli bis Ende August sammeln sich viele Störche auf der großen Wiese der weißen Rothirsche zum Flug in den Süden. Wir zählten ca. 80 Störche. Pflegebedürftige und zurückgebliebene Jungstörche bleiben im Winterquartier und werden auf den Storchenzug im nächsten Jahr vorbereitet. Seit 2012 haben die Wölfe ihr neues 10.000 Quadratmeter großes Gehege bezogen. Hier findet täglich um 15:30 Uhr die Fütterung mit viel Wissenswertem über die Wölfe statt. Besonders lohnenswert die "Eekholter Wolfsnächte".
"Wildschweinbuddelei"
Baummarder Meerschweinchen 2013 Wildkatze Waschbär Flugschau: Junge Seeadler sind dunkelbraun und bekommen erst im Alter von 5 Jahren das vollständige Adultkleid. Seeadler erreichen eine Körperlänge von 74 bis 92 cm und eine Flügelspannweite von 193 bis 244 cm. Liebesrausch im Herbstwald Damwildbrunft im Wildpark. Damwild gehört zur Familie der Hirsche, ist aber wesentlich kleiner als das Rotwild. Während der Brunft wirbt der Schaufler mit rülpsenden kehligen Lauten um die Gunst der weiblichen Tiere. Der Baummarder ist hauptsächlich in Laub- und Mischwäldern zu Hause. Mit Ausnahme der Paarungszeit (Juli/August) sind sie ausgesprochene Einzelgänger und werden daher auch im Gehege getrennt gehalten (li. das männliche und re. das weibliche Tier). |