Reinbek am 2.08.2015 Hannemanns-Mühle Maria-Magdalenen-Kirche Schloss Reinbek wurde im 16. Jahrhundert errichtet und gehört zu den frühsten Bauten der Herrschaftszeit Herzog Adolfs I. Heute dient es als Kunst- und Kulturzentrum der Stadt Reinbek Lebensbaum im Park Entenparadies Schlossansicht Bille Jersbeker Park Der Barockgarten ist noch in Rudimenten erhalten, wenn auch die prächtigen Dekorationen nicht mehr erhalten . Das Gutshaus ist in Privatbesitz und nicht zugänglich. Torhaus (1678) Es gab viele prächtige Alleen unterschiedlicher Baumarten zu sehen. Kleiner Teichfrosch Ahrensburg am 06.04.2015 Wanderung vom Ahrensburger Schloss entlang der Aue zum Reesenbüttler Teich, anschließend zu den Bredenbeker Teichen. Eine weitere Wandertour führte durch das Naturschutzgebiet Ahrensfelder Teich, dem Stellmoorer Tunneltal und dem Forst Hagen. Ahrensburger Schlosskirche (1594-1596), nördlich und südlich befinden sich die sogenannten "Gottesbuden". Das sind einstöckige Wohnbauten, die früher den Kirchhof umrahmten und für die bedürftigen Gutsangestellten, Alten und Kranken bestimmt waren, für die sich der Gutsherr verantwortlich fühlte.
Das Schoss (1585) wurde im Renaissancestil erbaut. Es steht auf einer von der Hunnau umflossenen Schlossinsel und ist von einem Hausgraben umgeben. Als Vorbild diente das Schloss Glücksburg bei Flensburg.
Löwe vor dem Schloss Wappen Schloss Ahrensburg
Auf den Kopf gestellt! Wassermühle an der Runnau
An den Bredenbeker Teichen
Erlenbruch Die Birke hat den Sturm nicht überlebt!
Der "schwimmende" Wanderweg auf dem Ahrensfelder Teich Tremsbüttel am 4.10.2014 Das Schloß Tremsbüttel aus dem späten 19. Jahrhundert beherbergt seit der Auflösung der Gutswirtschaft einen Hotelbetrieb. Der Park ist ganzjährig zugänglich.
In der Parkanlage befindet sich dieses Gartenhäuschen und viele schöne alte Bäume.
Der Schloßteich und der später angelegte Japanische Garten.
Eine Wandertour von Tremsbüttel aus führte uns vorbei an der "Rohlfshagener Kupfermühle" Das Ausflugslokal liegt im idyllischen Bestetal am Kupfermühlenteich. Blick von der Terrasse der Kupfermühle auf das Gartenhäuschen. Herbstgarten "Raupe vom Buchen-Streckfuß" am Wege entdeckt. In Bargteheide gesehen! Bad Oldesloe am 8.03.2014 Das älteste Viertel der Stadt ist das Heiligen-Geist-Viertel. In der Stavengasse errichtete man mittelalterliche Gebäude, die Staven, sie waren mit Badestuben ausgerichtet. Die touristische Nutzung des Bades Oldesloe begann Anfang des 19. Jahrhunderts, als die Sole für die Gesundheit eingesetzt wurde.
ehemaliges Salinenrad in der Trave
Peter-Paul-Kirche |