Salzburg - Schloss Mirabell, Altstadt, Schloss Hellbrunn, Stiegl Brauerei und Festung Schloss Mirabell Rosen, soweit das Auge reicht! Der berühmte Mirabellgarten wurde nach den Plänen von J. B. Fischer von Erlach 1690 umgestaltet und 1730 von F. A. Danreiter wesentlich verändert, hin zum heutigen Aussehen.
Im Jahre 1854 wurde der Mirabellgarten von Kaiser Franz Joseph der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Altstadt Blick über die Salzach auf die Festung und den Dom Getreidegasse Mönchsbergaufzug Mozarts Geburtshaus Blick von der Festung über Salzburg. li: St. Peter und Franziskanerkirche - re: der Dom 1614 wurde der Dom nach mehreren Bränden wieder neu aufgebaut. In der 71 m hohen Tambourkuppel des Doms befinden sich 8 Fresken mit Szenen aus dem alten Testament. Die Stuckaturen im gesamten Dom stammen von Guiseppe Bassarino. Pferdeschwemme -1693- Kapitelschwemme -1732- Residenzplatz Dreifaltigkeitskirche Domplatz Erzabtei St. Peter Erzabtei St. Peter Stift Nonnberg Schloss Hellbrunn Das Lustschloss Hellbrunn mit seinen Wasserspielen diente Erzbischof Markus Sittikus (1612-1619) nicht als Residenz - zu seinem Vergnügen ließ er es erbauen. In dem Schloss befindet sich heute ein Museum. Die aufwendigen Wandmalereien werden durch große Glasplatten geschützt. Neptunbrunnen Muscheln und Gemälde schmücken die Midasgrotte Mechanisches Theater - alles nur durch Wasserkraft betrieben Jagdbrunnen
Stiegl Brauerei In Österreichs größter Privatbrauerei wird seit 1492 Bier gebraut. Festung Salzburg Festung Hohensalzburg - Mittelalterliche Burganlage mit 900 Jahren Baugeschichte. Von der Festung bietet sich ein beeindruckener Ausblick über Salzburg.
Meißner Porzellan Festungs Museum Einsames Haus auf einer großen Rasenfläche. Runter von der Festung ging es mit der Standseilbahn (1893)
|