Oranienbaum und Wörlitz am 28.08.2019 Oranienbaum Die Parkanlage und das Schloss entstanden Ende des 17. Jahrhunderts im niederländischen Barockstil. Sie dienten als Sommer- und Witwensitz der Gemahlin (Henriette Catharina) des Fürsten Georg II. von Anhalt-Dessau. Die Orangerie gilt als eine der längsten Europas und beherbergt im Winter die vielen verschiedenen Zitrusfrüchte und Palmen. Im Sommer wandelt man zwischen duftenden Zitrusbäumchen. Agaven Pflanzturm Pagode im chinesischen Garten In Deutschland einzigartig ist der englisch-chinesische Garten mit malerischen Brücken und Teehaus. Das barocke Schlossensemble aus dem 17. Jahrhundert war teilweise eingerüstet, daher nur eine Seitenansicht. Evangelische Stadtkirche Oranienbaum mit einem elliptischen Kirchenraum. Wörlitzer Park Übersichtsplan des Dessau-Wörlitzer Gartenreichs Schloss Wörlitz (1769-1773 erbaut) Graues Haus St.-Petri-Kirche mit Bibelturm Der Innenhof des Schlosses lud zum gemütlichen Kaffeetrinken. Blick über den Wörlitzer See auf eine der 17 Brücken. Orangerie Gotisches Haus Mit der "Amtsfähre" über den Wörlitzer See. Uriges Holzhäuschen Villa Hamilton auf der Felseninsel Stein Piemonteser (italienisches) Bauernhaus Amalieninsel Brücke aus geteiltem Eichenstamm Pantheon Venustempel Gasthof zum Eichenkranz Gondelanlegeplatz vor dem Schloss |